- Details
- Geschrieben von KFV TIR
Der Landes-Jugendfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Bayern wird 2024 vom 30.05.2024 bis 01.06.2024 in Tirschenreuth abgehalten.
Ausrichter des Termins wird die Freiwillige Feuerwehr Tirschenreuth sein.
In wenigen Wochen erhalten Sie hier alle nötigen Informationen zu:
- Ausschreibung
- Anfahrtsplan
- Verpflegungsübersicht
- Geländeplan (Mit den Ausstellern, Verpflegung, …)
- Rahmenprogramm
- Details
- Geschrieben von Administrator
Feuerwehrjugend aus dem Landkreis Tirschenreuth bewältigt knifflige Aufgaben
- Details
- Geschrieben von fks
31 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Thanhausen, Kastl, Beidl/Schönficht und Waldershof haben die Deutsche Jugendleistungsspange bei einer zentralen Prüfungsabnahme in Erbendorf erreicht. „Die Leistungsspange soll Prüfstein und Auszeichnung für junge Menschen sein, die sich schon frühzeitig als Einzelne in eine Gemeinschaft und ihre Ordnung einfügen, in ihr Verantwortung und Pflichten übernehmen und sich zur praktischen Hilfstätigkeit am Mitmenschen vorbereiten“, heißt es in den Statuten der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Um dieses nicht alltägliche Abzeichen erreichen zu können, müssen die Teilnehmer Übungen aus fünf Bereichen an einem Tag erfolgreich absolvieren. Für die zentrale Prüfungsabnahme in Erbendorf, die Kreisjugendwart Wolfgang Bauer aus Krummennaab und die Feuerwehr Erbendorf organisiert hatte, wurde Gerold Schneiderbanger aus dem Landkreis Bayreuth in die Steinwaldstadt Erbendorf eingeladen. Die Teilnehmer haben sich einige Wochen auf diesen Tag vorbereitet. Die Prüfungsaufgaben wurden jeweils in einer Gruppe aus neun Jugendlichen abgelegt. Zunächst wurde innerhalb von 75 Sekunden eine Schlauchleitung mit insgesamt acht verschiedenen C-Schläuchen ausgelegt.
Kernaufgabe war der Aufbau eines Löschangriffs, der auch bei aktiven Feuerwehrleuten zur Grundausbildung gehört. Auch Fragen aus sieben Kategorien mussten beantwortet werden. Themenbereiche wie Organisation, Ausrüstung, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren der Feuerwehr, Unfallverhütung sowie Gesellschafts- und Jugendpolitik waren abzuarbeiten.
Zum Ende der Veranstaltung wies Wolfgang Bauer noch auf weitere Termine der Jugendfeuerwehren im Landkreis Tirschenreuth hin: Ein Jugendleistungsmarsch ist für den 18. September angesetzt, ein Wissenstest folgt im Oktober und ein Jugendwarteseminar steht im November an.
- Details
- Geschrieben von Dominik Göhl
Für die anstehende Prüfung stellten die Jugendwarte Gerhard Völkl und Sandra Zölch eine gemeinsame Jugendgruppe für die Ortschaften Hohenthan und Naab zusammen.
Die zwei Jugendanwärter der Feuerwehr Naab und drei aus Hohenthan wurden bei mehreren Übungen auf die Abnahme vorbereitet. Diese erfolgte durch die Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Lorenz Müller, Kreisjugendwart Wolfgang Bauer und Kreisbrandmeister Helmut Czepa.
Bei der Prüfung wurde besonders auf die Arbeit im Trupp bzw. in der Gruppe geachtet. Bei Stationen wie dem Zielspritzen mit der Kübelspritze oder dem Zusammenkuppeln einer 90-Meter-Schlauchstrecke konnten die Jugendlichen dies unter Beweis stellen. Aber auch die Leistung des Einzelnen wurde bei Übungen wie dem Brustbund, dem Ausrollen eines C-Schlauches oder dem Anlegen eines Mastwurfes gefordert. Insgesamt mussten so fünf Trupp-, fünf Einzelübungen und eine Theorieprüfung absolviert werden. Kreisjugendwart Wolfgang Bauer konnte allen Jugendlichen zur bestandenen Jugendleistungsprüfung gratulieren und bedankte sich bei den Jugendwarten und Helfern für die Ausbildung.