Die offizielle Homepage des KFV Tirschenreuth

Schweißarbeiten lösten am Donnerstagnachmittag einen Brand in einer landwirtschaftlichen Halle aus. 

110 Feuerwehrleute waren am Donnerstagnachmittag bei einem Brand in Frauenreuth zwischen Tirschenreuth und Großkonreuth im Einsatz. Als um 14.06 Uhr der Alarm ausgelöst wurde, war nur bekannt, dass es bei oder in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der kleinen Ortschaft brennt.

Die Wehren aus Bärnau, Ellenfeld, Tirschenreuth, Dippersreuth Poppenreuth bei Mähring, Großkonreuth, Pilmersreuth, Wondreb und Matzersreuth waren schnell vor Ort. Dazu Vertreter des Technischen Hilfswerks aus Marktredwitz.

Den Futtermischwagen in der Halle konnten die Feuerwehrleute nicht mehr retten, aber das Übergreifen der Flammen auf die Halle und die angrenzenden Gebäude verhindern.

>> Pressebericht Onetz.de

Eine lange Nacht für die Feuerwehr: Kaum waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath nach der technischen Hilfeleistung wegen des Wasserrohrbruchs auf dem Cammerloher Platz eingerückt, so wurden sie am Montagmorgen erneut zur Hilfe gerufen. Gegen 5.30 Uhr kam es in der Wunsiedler Straße in Kemnath zu einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug. Mit der Einsatzmeldung „Verkehrsunfall, Fahrzeug gegen Baum“ wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei alarmiert.

Wie die Polizeiinspektion Kemnath auf Nachfrage mitteilt, so „befuhr die junge Fahrerin die Wunsiedler Straße stadtauswärts, kam aus bislang ungeklärter Ursache mit ihrem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen dortigen Baum“. Durch den Aufprall am Baum auf der linken Straßenseite wurde der PKW „erheblich beschädigt“ und rollte im Anschluss wieder zurück auf die rechte Fahrbahnseite.

Ebnath/Neusorg/Kulmain (obe)
Aufgrund eines technischen Defektes an einem landwirtschaftlichen Gerät kam es zu einer rund 10 km langen Ölspur quer durch den Alten Landkreis Kemnath.. Die Feuerwehren Ebnath, Neusorg Riglasreuth, Kulmain, Oberwappenöst und Zinst waren rund 3 Stunden damit beschäftigt die Ölspur ab zu binden und zu beseitigen. Die Einsatzleitung lag dabei in den Händen von KBM Florian Braunreuther aus Kemnath  Unterstützung erfuhren die Feuerwehrleute durch die Kehrmaschine des Bauhofes der Gemeinde Neusorg. Für die Beschilderung mit Öl Warntafeln zeigte sich als Straßenbaulastträger das staatliche Straßenbauamt verantwortlich.


Ort: Kulmain
Schlagwort: #A2111#Gefahrstoff#ausgedehnter Ölschaden
Stichwort:
Prio. : 1 (1 : Notfall / 2 : dringend / 3 : nicht zeitkritisch)
Einheit:
TIR FF KBI Bereich III / Gleißner,
TIR FF KBM Bereich I - 1/6 Leicht (FB Gefahrgut),
TIR FF Unterstützungsgruppe Gefahrgut,
TIR FF Kulmain,
TIR FF KBM Bereich I - 1/9 Dr. Helm (Fachberater ABC),
TIR FF UG-ÖEL Landkreis Tirschenreuth,
TIR FF KBI Bereich IV / Müller ,
TIR FF KBM Bereich II - 2/1 Braunreuther F.

 

Eingesetzte Kräfte: Ebnath +++ Kulmain +++ Neusorg +++ Oberwappenöst +++ Riglasreuth +++ Zinst

Ein Wasserrohrbruch überschwemmte in der Nacht zum Montag den Cammerloherplatz in Kemnath. Die Durchfahrt zwischen Stadtplatz und Cammerloher Platz war daher nicht möglich. Gegen 2.20 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei Kemnath mit der Meldung "Straße überschwemmt" auf den Cammerloher Platz gerufen.

Einsatzkräfte der Feuerwehr Kemnath leisteten vor Ort technische Hilfe und sperrten die Verkehrsbereiche mit Mitteln des städtischen Bauhofs ab, errichteten eine entsprechende Umleitung. Ebenfalls waren in der Nacht neben Mitarbeitern des Wasserwerks und der Kläranlage auch eine Streife der Polizeiinspektion Kemnath und Bürgermeister Roman Schäffler vor Ort. Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs wurden in den Morgenstunden aufgenommen.

Zu einem größeren Feuerwehreinsatz kam es am Mittwochnachmittag, 13. Oktober 2021 auf einem Firmengelände in Kemnath. Zügig konnte der Brand gelöscht werden.

 

Diese Website benutzt Cookies, Benutzertracking und Google-Fonts. Wenn Sie die Website weiter benutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.