- Details
- Geschrieben von Johannes Reindl
Am Samstag, den 13. September 2025, fand im Stadion „Am Schanzl“ in Amberg der 1. Bayerische Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb statt, begleitet vom 14. Oberpfalzcup. Insgesamt nahmen 85 Bewerbsgruppen mit rund 250 Gruppenstarts teil und stellten ihr Können in den Disziplinen Löschangriff und Staffellauf unter Beweis.
Der Feuerwehr-Leistungsbewerb wird nach der Richtlinie „Wettbewerbsabzeichen“ des LFV Bayern und den Bestimmungen für Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF durchgeführt. Der Bewerb ist ein sportlich-technischer Wettkampf, bei dem Feuerwehrgruppen unter standardisierten Bedingungen ihre Einsatzbereitschaft, Schnelligkeit und Präzision unter Beweis stellen. Dabei wird ein simulierter Löschangriff aufgebaut und ein Staffellauf absolviert – beides unter Zeitdruck und mit strengen Bewertungsregeln. Ziel ist es, möglichst fehlerfrei und schnell zu arbeiten, wie es auch im Ernstfall erforderlich wäre.
Die Feuerwehr Guttenberg aus dem Landkreis Tirschenreuth trat zum allerersten Mal in ihrer Feuerwehrgeschichte bei einem solchen Bewerb an und überzeugte mit einer bemerkenswerten Leistung. Mit einer Gesamtpunktzahl von 350,96 Punkten, einer fehlerfreien Löschangriffszeit von 86,38 Sekunden und einem Staffellauf in 62,66 Sekunden zeigte die Gruppe Disziplin, Teamgeist und technisches Verständnis. Beim Bayerischen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb erreichte Guttenberg den 19. Platz von insgesamt 39 teilnehmenden Gruppen in der Wertungsklasse A (Bronze). Beim Oberpfalzcup belegte die Mannschaft den 15. Platz von 18 Gruppen.
Diese Platzierungen sind besonders beachtlich, da die Gruppe keinerlei Wettbewerbserfahrung hatte und sich dennoch im Mittelfeld behaupten konnte. Ein wesentlicher Beitrag zum Erfolg kam von Michael Brucker von der Freiwilligen Feuerwehr Fuhrmannsreuth, der der Mannschaft im Vorfeld wertvolle Tipps und Hinweise gab. Seine Unterstützung wurde von der Gruppe sehr geschätzt und trug maßgeblich zur erfolgreichen Teilnahme bei.
Gruppenführer Johannes Reindl äußerte sich stolz über die Leistung seiner Mannschaft: „Ich bin sehr stolz auf die Leistung unserer Wehr, mit nur ca. 25 Aktiven ist es sehr beeindruckend, dass sich 10 Kamerad*innen gefunden haben, hier mitzumachen und dann noch beim ersten Mal so eine starke Leistung bringen. Für den Bewerb haben wir in den letzten Monaten häufig geübt und dies hat sich letztlich ausgezahlt. Nächstes Jahr wollen wir wieder dabei sein.“
Begleitet wurde die Veranstaltung von einem bunten Rahmenprogramm mit Live-Musik, Grillspezialitäten und einem Festzeltbetrieb. Auch Staatsminister Christian Bernreiter sowie der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands Bayern, Johann Eitzenberger, waren vor Ort und würdigten die Leistungen der teilnehmenden Feuerwehren.
Der Wettbewerb in Amberg war ein voller Erfolg – organisatorisch wie sportlich. Die Feuerwehr Guttenberg hat eindrucksvoll gezeigt, dass mit Engagement, guter Vorbereitung und Zusammenhalt auch neue Gruppen auf Landesebene bestehen können. Der Tag war geprägt von Kameradschaft, Präzision und Stolz auf das Ehrenamt.
- Details
- Geschrieben von Fabian Keppler-Stobrawe
Erbendorf. Erstmals in der 161-jährigen Geschichte der Feuerwehr Erbendorf haben Kinder eine kleine, spielerische Leistungsprüfung abgelegt. Damit haben die elf teilnehmenden Kinder der Kinderfeuerwehr Erbendorf, "Löschifanten", erstmals ein Feuerwehrabzeichen erhalten, welches sie fortan auf ihrem "Löschifanten"-T-Shirt tragen dürfen.
Am vergangenen Freitagnachmittag herrschte gespannte Aufregung: Die jungen Nachwuchsbrandschützerinnen und -brandschützer stellten sich der Abnahme der Kinderflamme – und das mit Bravour. Während der Prüfung mussten die Kinder wichtige feuerwehrtechnische Grundkenntnisse unter Beweis stellen. Dazu gehörten unter anderem das fachgerechte Absetzen eines Notrufs, das Anwenden der stabilen Seitenlage sowie das richtige Zuordnen von Feuerwehrgerätschaften. Auch die Aufgaben einer Feuerwehr, die nötige persönliche Schutzausrüstung und Erste-Hilfe bei kleinen Verletzungen waren Teil der Aufgaben.
Mit großem Engagement und einer ordentlichen Portion Teamgeist meisterten die Löschifanten diese Aufgaben mit Leichtigkeit. Aufgeteilt in zwei Altersklassen, erhielten die Jüngeren (6-7 Jahre) eine hellblaue Kinderflamme, die Älteren (8-9 Jahre) eine Orangefarbene. Die Aufgaben waren entweder alleine oder mit der gesamten Gruppe zu bewältigen, was den Kindern sichtlich viel Freude bereitete.
Zu den ersten Gratulanten gehörten stellvertretender Kommandant Wolfgang Gruber und Erster Bürgermeister Johannes Reger. Auch einige Stadträte haben sich persönlich ein Bild von den Leistungen der Jüngsten in der Feuerwehr Erbendorf gemacht. Aktuell besteht die Kinderfeuerwehr Erbendorf aus zwei aktiven Gruppen, die insgesamt von vier engagierten Betreuerinnen und Betreuern begleitet und ausgebildet werden. Dank ihres Einsatzes können die Kinder spielerisch und mit viel Freude an das Thema Feuerwehr herangeführt werden – und wer weiß, vielleicht wächst hier schon die nächste Generation mutiger Feuerwehrleute heran.
- Details
- Geschrieben von Philipp.Sölch
Am vergangenen Samstag konnten 14 Feuerwehranwärter, im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, aus den Wehren Konnersreuth, Pechofen, Neudorf/Rosenbühl, Leonberg und Höflas bei Konnersreuth den MTA Kurs, Teil 1 erfolgreich abschließen.
In den vergangenen 3 Wochen drückten die 3 Mädchen und 11 Jungs an insgesamt 12 Tagen fleißig die Schulbank und lernten, in Theorie und Praxis, das grundlegende Basiswissen für ihren künftigen Feuerwehrdienst. Dabei stellte jeder Teilnehmer fast 50 Stunden seiner Freizeit für den Dienst an der Allgemeinheit zur Verfügung.
Der Ausbildungsbetrieb fand an den Standorten Konnersreuth, Pleussen und Mitterteich statt. Die Prüfung teilte sich in einen Theorieteil mit 50 Fragen aus dem gesamten Fragenkatalog und einen praktischen Teil mit 5 Stationsaufgaben. Kreisbrandmeister Philipp Sölch lobte bei der Zeugnisübergabe die Lehrgangsteilnehmer für die sehr guten Prüfungsergebnisse. Die Feuerwehrleute können nun in das sogenannte Ausbildungs- und Übungsmodul starten um bei ihren jeweiligen Feuerwehren das Wissen zu vertiefen und weitere Themengebiete zu erlernen.
Die Ausbildung der Anwärter übernahmen die Kommandanten und erfahrene Ausbilder/Gruppenführer der Feuerwehren aus dem Kreisbrandmeisterbereich 3/3 unter der Koordination von Kdt Mitterteich, Günther Sommer und Kdt Konnersreuth, Stefan Kreuzer. KBM Philipp Sölch dankte allen Teilnehmern, Ausbildern und Helfern für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement für die Feuerwehr und wünschte stets unfallfreien Dienst.
- Details
- Geschrieben von Florian Trißl
Vor kurzem fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Neusorg der Lehrgang zum MTA-Truppführer im Bereich von KBM Michael Knott statt. Die Prüfung wurde von den Kommandanten der beteiligten Wehren und den Kreisbrandmeistern Florian Braunreuther und Michael Knott abgenommen. 29 Teilnehmer aus den Feuerwehren Brand, Ebnath, Hohenhard, Riglasreuth, Pullenreuth, Trevesen, Schwarzenreuth sowie Pilgrammsreuth-Lagenteilen stellten sich den anspruchsvollen Prüfungen, die sowohl praktische als auch theoretische Anforderungen umfassten.
Die praktischen Prüfungsaufgaben bestanden aus verschiedenen Gruppen- und Truppübungen. Zu den Szenarien gehörten ein Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person sowie ein Brand eines Fahrzeugs in einer Garage, bei dem keine Personen in Gefahr waren. Die Teilnehmer mussten ihr Können in der Anwendung der Feuerwehrtechnik unter Beweis stellen.
Zu den konkreten Aufgaben zählten unter anderem der Auf- und Abbau einer Wasserversorgung zwischen Wasserentnahmestelle (Hydrant) und Löschfahrzeug bzw. Tragkraftspritze, das In-Stellung-Bringen einer vierteiligen Steckleiter, das Halten und Sichern eines Fahrzeugs sowie der Aufbau einer Verkehrsabsicherung. Zudem unterstützten die Trupps den Gruppenführer bei der Erkundung der Einsatzlage.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs stärkt die Einsatzfähigkeit der teilnehmenden Feuerwehren und fördert die Zusammenarbeit unter den Feuerwehren. Die KBMs und Kommandanten gratulierten allen Absolventen herzlich zu ihrer bestandenen Prüfung und bedankte sich bei allen Beteiligten für die engagierte Durchführung.
- Details
- Geschrieben von Philipp.Sölch
In der Woche vom 24.03. bis zum 29.03.2025 fand bei der FFW Königshütte im KBM Bereich 3/3 von Philipp Sölch ein Lehrgang „Motorsägenführer“ statt.
An den 4 Lehrgangstagen lernten die Teilnehmer alles für den sicheren, pfleglichen und verantwortungsvollen Umgang mit der Motorsäge. Unter der bewährten Lehrgangsleitung von Peter Prechtl brachten mehrere Ausbilder Ihr Wissen an den Mann.
Am Samstag galt es mehrere Stationen zu durchlaufen. Neben dem Spannungssimulator konnten diverse Fäll- und Sicherheitsschnitte geübt werden. Nachmittag galt es dann im Wald das Erlernte umzusetzen und zu vertiefen.
Die Teilnehmer kamen aus den Wehren Königshütte, Mitterteich, Wiesau, Gumpen, Groschlattengrün und Pechbrunn.
KBM Philipp Sölch dankte allen Teilnehmern und Ausbildern für die geopferte Freizeit und die Bereitschaft für Aus- und Fortbildung. Besonderer Dank an die FFW Königshütte für die Organisation, die Verpflegung und das zur Verfügung stellen des Gerätehauses.